Menü überspringen
Bleckenstedt August 2023 - Mitte 2025

Nachhaltige Stahlkonstruktionen für das Umspannwerk Bleckenstedt/Süd

Auftraggeber

Wiesensee GmbH & Co. KG

Bauzeit

August 2023 - Mitte 2025

Leistungen

  • Stahlbau
  • Portalkonstruktion
  • Geräteunterkonstruktion

Realisiert durch

Stahlbau Oberlausitz

Profil anzeigen

Projektinformationen

Im Zuge des Ausbaus des Umspannwerks Bleckenstedt/Süd hat Stahlbau Oberlausitz umfangreiche Leistungen im Bereich Stahlbau übernommen. Das Tochterunternehmen der Matthäi-Gruppe ist mit der Fertigung, Lieferung und Montage feuerverzinkter sowie werksbeschichteter Stahlkonstruktionen betraut. Zum Leistungsumfang gehören unter anderem Portalkonstruktionen und Geräteunterkonstruktionen, die vor Ort fachgerecht montiert und ausgebessert werden. Die Arbeiten verlaufen planmäßig und werden voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen sein.

Während der verschiedenen Bauabschnitte sind zwischen drei und acht Monteure gleichzeitig auf der Baustelle tätig. Die Umsetzung der Arbeiten zeigt kontinuierliche Fortschritte und verläuft reibungslos. Auch die Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, der Firma Wiesensee, gestaltet sich jederzeit konstruktiv und zielgerichtet.

Besondere Bedeutung kommt diesem Projekt durch den erstmaligen Einsatz von nachhaltig produziertem Stahl zu. Der verwendete Stahl unterscheidet sich in seinen physikalischen und technischen Eigenschaften nicht vom herkömmlichen Material, erfüllt sämtliche normativen Vorgaben und lässt sich in gleicher Weise verarbeiten. Der Unterschied liegt im Herstellungsprozess: Die Erhitzung erfolgt nicht mit fossilen Brennstoffen, sondern mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Dadurch wird die CO₂-Bilanz des Baustoffs signifikant verbessert.

Für Stahlbau Oberlausitz markiert der Einsatz dieses umweltfreundlicheren Materials einen zukunftsweisenden Meilenstein. Die gewonnenen Erfahrungen mit dem CO₂-reduzierten Stahl sind durchweg positiv. Das Projekt unterstreicht damit nicht nur das technische Know-how des Unternehmens, sondern auch die Bereitschaft, neue, nachhaltige Werkstoffe frühzeitig und praxisnah in die eigene Baupraxis zu integrieren.

Besonderheit:

3
Stk.
Schaltfelder 51 Tonnen Gesamtmasse aus CO2-reduzierten Stahl
46
t
CO2-reduzierter Stahl verbaut
40
t
CO2 eingespart

Massen:

185
t

Portalkonstruktionen (in Gitterbauweise)

450
t
Geräteunterkonstruktionen (in Gitterbauweise)
31
t
Geräteunterkonstruktionen (in Vollwandbauweise)
16.194
Werksbeschichtung (Farbe) der Stahlkonstruktionen
8.524
Stk.
bauseitige Beschichtung von Ankerbolzen
22
Stk.
380-kV-Schaltfelder mit Stahl bestückt

3

Stk.
110-kV-Schaltfelder mit Stahl bestückt
Icon eines Pfeil der nach oben zeigt