Pressespiegel
Spatenstich für Baugebiet in Altenbruch
Nachdem die Vermarktung des ersten Bauabschnittes des neuen Baugebietes in Altenbruch am 17. März 2025 startete, konnte sich die erschließende IDB Cuxhaven mbH & Co. KG am Gründonnerstag über den ersten Spatenstich freuen.
Die gute Nachfrage nach Baugrundstücken im ersten Bauabschnitt bestätigt die im Vorwege angestellte Vermutung, dass Wohnraum in den unterschiedlichsten Wohnformen dringend benötigt wird. Investoren zeigten sich sehr interessiert. Aus diesem Grund hat sich die IDB entschieden, den zweiten Bauabschnitt parallel zu entwickeln. Die ausführende Baufirma Matthäi wird zeitgleich zu den Erschließungsarbeiten des 1. Bauabschnittes mit den Erd-, Kanal- und Straßenbauarbeiten für den 2. Bauabschnitt im Baugebiet „Südlich der Wehldorfer Straße“ beginnen.
Umfangreiche Straßensanierungen auf Sylt: Zeitplan und Details
Im Zeitraum von Ende April bis Ende Mai 2025 stehen auf der Insel Sylt umfangreiche Fräs- und Asphaltarbeiten an, die von der Tiefbaufirma Hoff aus Bredstedt durchgeführt werden. Ziel der Maßnahmen ist die Sanierung von insgesamt 12 Straßen mit einer Gesamtfläche von rund 26.000 Quadratmetern. Dabei werden 311 Einbauteile wie Schachtabdeckungen und Schieberkappen berücksichtigt, um eine nachhaltige Verkehrssicherung zu gewährleisten.
Achtern Immentuun ist schon zu sehen
Neues Baugebiet Auf dem Breck in Kirchlinteln: Die Firma Matthäi hat mit der Erschließung begonnen.
Man kann schon deutlich den Verlauf der neuen Straße erkennen, denn die Bodenarbeiten sind bereits weit gediehen. Die Firma Matthäi hat mit der Erschließung des neuen Kirchlintler Baugebietes „Auf dem Breck – Erweiterung“ begonnen. Ein Besuch auf der Baustelle.
Kapazität auf jährlich 240000 Einheiten gestiegen
Die Ausbauarbeiten am Intermodal-Terminal von Baltic Rail Gate (BRG) auf dem Lübecker Skandinavienkai sind abgeschlossen. Sechs Gleise mit jeweils 720 m Länge stehen in Travemünde nun zur Verfügung, wodurch die Kapazität nach dem Zulauf eines dritten Portalkrans auf bis zu 240000 Trailer und Container pro Jahr steigt.
Angaben zur Quelle: Die Fachzeitschrift „Der Eisenbahningenieur“ wird herausgegeben vom VDEI und erscheint im DVV-Verlag.
Sprengung "Weißer Riese" 2025
Im vergangenen Jahr hat die Stadtverwaltung die Duisburger Infrastrukturgesellschaft mbH (DIG) mit der Leitung des Projekts beauftragt. Es erfolgte ein umfassendes und europaweites Vergabeverfahren. Ende 2024 erhielt schließlich das deutsch-österreichische Unternehmen Porr Becker Abbruchtechnik GmbH den Zuschlag für den Abriss des Hochhauses. Die tatsächliche Sprengung übernimmt die Thüringer Spreng GmbH, die bereits bei den vorangegangenen beiden Sprengungen der Weißen Riesen beteiligt war. Im Dienst der Stadt steht zudem die rebuild.ing GmbH, die für die beiden ersten Sprengungen die Generalplanung erbrachte.
Interaktiver Flug über die A14
360°-Ansicht der Nordverlängerung der Bundesautobahn 14. Mit ingesamt 4 Standorten ist die Matthäi-Gruppe beteiligt: Matthäi Stendal, Matthäi Velten, Matthäi Magdeburg und Matthäi Leezen.
FACHTAGUNG ABBRUCH 2025 im Zeichen der „Qualität im Abbruch“
Europas größter Branchentreff im Bereich Abbruch und Rückbau versammelt über 1.200 Fachbesucher, 114 Aussteller und zahlreiche Experten in Berlin.
Die FACHTAGUNG ABBRUCH konnte in diesem Jahr erneut ihrem Status als zentraler Treffpunkt der Abbruchbranche gerecht werden. 114 Aussteller präsentierten am 14. März 2025 auf einer Netto-Ausstellungsfläche von rund 1.040 qm ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen in der STATION-Berlin. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Qualität im Abbruch“. In den Vorträgen wurde eindrucksvoll verdeutlicht, dass die Qualität beim Neubau in vielerlei Hinsicht untrennbar mit der Qualität beim Abbruch verbunden ist.
BVG baut neuen Busbahnhof in Berlin: Das ist der Plan dahinter
Berlin. Eine riesige Brache in Treptow-Köpenick spielt eine wichtige Rolle für die Zukunft der Mobilität. Nun beginnen dafür die Bauarbeiten.
Von einem „Meilenstein für Berlins nachhaltige Mobilität“ spricht die BVG angesichts des neuen Betriebshofs für Elektrobusse, der in Niederschöneweide entsteht. Der Neubau auf einem 44.000 Quadratmeter großen Areal an der Köpenicker Landstraße direkt neben der Minna-Todenhagen-Brücke ist zugleich eine absolute Seltenheit. Erstmals nach fast 60 Jahren bauen die Berliner Verkehrsbetriebe wieder einen neuen Omnibusbetriebshof.